Lesen Sie auchWie halten Sie es denn in Ihrem Unternehmen mit der Ladungssicherung?
Kennen Sie die gesetzlichen Bestimmungen und die Richtlinie
2014/47/EU? Und wissen Sie und Ihre Mitarbeiter, wie eine technisch
korrekte Sicherung der Ladung aussieht? Im Zweifel geht es hier um
Leib und Leben, entsprechend hart fallen auch die Strafen im Falle
eines Unfalls aus, das kann bis zur fahrlässigen Tötung gehen. Der
Fuhrparkverband Austria hat das Inkrafttreten der vorhin genannten
EU-Richtlinie zum Anlass genommen, Mitglieder und Interessierte im
Zuge eines ganztägigen Seminars darauf vorzubereiten und vorhandenes
Wissen zum Thema aufzufrischen.
Welche Methoden bei welcher Ladung Als Vortragender konnte Ing.
Reinhard Koller gewonnen werden, seines Zeichens allgemein beeideter
und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Ladungssicherung.
Koller wird sich neben den gesetzlichen Vorgaben auch der Praxis
widmen. Welche Kräfte beim Betrieb eines leichten Nutzfahrzeuges
wirken, ist interessant und imposant zugleich. Ebenfalls nicht
unwichtig zu wissen ist, wie Kontrollen in der Praxis ablaufen und
welcheSicherungsmethoden zu welcher Ladung passen.
Risikoeinstufungssystem Zudem sollte man vom sogenannten
"Risikoeinstufungssystem" gehört haben. Darunter versteht man eine
Kategorisierung von Unternehmen auf Basis der innerhalb eines
bestimmten Zeitraums zuzurechnenden Verstöße gegen die
EU-Sozialvorschriften, so die etwas sperrige Definition der
Wirtschaftskammer. Das Ziel ist es, Unternehmen mit hohem Risiko
strenger und häufiger zu überprüfen. Und ab dem 20. Mai 2019 zählen
dazu eben auch Mängel an Fahrzeugen wie etwa technische Verfehlungen
oder mangelhafte Ladungssicherung. Sämtliche Kontrollen, auch wenn
keine Verstöße festgestellt wurden, werden in eine Kontrolldatenbank
eingetragen, die wiederum als Grundlage zur Risikoeinstufung eines
Unternehmens dient. Jene Unternehmen, die hier auffällig wurden,
müssen damit rechnen, künftig öfter überprüft zu werden.
Praktische Beispiele Unterm Strich also mehr als genug Gründe, sich
intensiv mit dem Thema Ladungssicherung auseinanderzusetzen. Im Zuge
des Seminars besteht auch die Möglichkeit, sich die Sicherung in der
Praxis näher anzusehen und den ein oder anderen Tipp direkt vom Profi
zu bekommen. (STS, Foto: Fotolia)
Seminar: Ladungssicherung Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen
26. März 2019 9.00 bis 17.00 Uhr
Gesetzliche Vorgaben für alle Beteiligten? Welche Kräfte wirken beim
Fahrbetrieb mit leichten Nutzfahrzeugen? Wie laufen Kontrollen ab und
wie können diese entschärft werden? Welche Sicherungsmethoden passen
zu welcher Ladung? Was können Fahrzeuge beitragen, Ladung zu halten?
Kontrollkatalog nach Anhang III TUK Praktische Sicherung von Ladungen
Vortragender: Ing. Reinhard Koller, allgemein beeideter und
gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Ladungssicherung Ort:
Sortimo GesmbH, Industriezentrum NÖ Süd, Straße 2 Obj.M3, 2351 Wiener
Neudorf Seminarpreis für Mitglieder: 240,00 Euro Seminarpreis für
Nichtmitglieder: 480,00 Euro Anmeldung erforderlich bis 26.2.2018,
Mindesteilnehmerzahl: 10 Anmeldungen unter office@fuhrparkverband.at
oder www.fuhrparkverband.at
Nicht ,wegdenken", sondern die Ladungssicherung als Prozess im
Unternehmen eingliedern!"
Ing. Reinhard Koller, allgemein beeideter und gerichtlich
zertifizierter Sachverständiger für Ladungssicherung
|