Lesen Sie auchTestautos mit Erdgasantrieb sind mittlerweile deutlich seltener als
jene mit Elektroantrieb. Dabei ist das CNG (Compressed Natural Gas)
eine echte Alternative zu konventionellen Kraftstoffen, wie auch
Prof. Bernhard Geringer von der TU Wien immer wieder unterstreicht.
Dass sich der Antrieb dennoch nicht durchsetzt, hat unterschiedliche
Gründe. Zum einen wird diese Technik in den Autohäusern nicht gerade
forciert, zum anderen kommen immer wieder Mythen -wie etwa das
Einfahrverbot in Garagen -auf, die aber nur für Flüssiggasmodelle
zutreffen. Und auch an der Sicherheit muss man nicht zweifeln.
Urbane Alternative
Dabei wäre ein Erdgaslieferwagen gerade für jene Firmen eine
Idealbesetzung, die zumeist bei langsamen Geschwindigkeiten unterwegs
sind. Bei Dieselautos kommt es mangels Regeneration des
Partikelfilters -die nur bei höherer Temperatur und höherem Tempo die
Rückstände verbrennt -immer wieder zu Problemen. Dem Fiat Doblò
Natural Power sind diese Troubles fremd, der Fahrer kann zwischen
Erdgas-und Benzinantrieb wechseln. Der 1,4-Liter-Turbomotor ist
übrigens ein erfrischend spritziges Kerlchen, kein Wunder bei
strammen 120 PS. Selbst voll beladen -und da reden wir von immerhin
1.010 Kilogramm -muss sich der Vierzylinder nicht abmühen. Den
Kastenwagen gibt es mit kurzem und langem Radstand sowie Hochdach,
der Laderaum fasst dann 3,4, 4,2 bzw. 5,0 Kubikmeter. Der Innenraum
des überarbeiteten Doblò ist aufgeräumt und kann optional mit einem
Navi bestückt werden, Klima und Radio sind im SX Serie. Die
Preisliste des Erdgas-Italieners beginnt bei 17.580 Euro (netto).
(STS)
|