Lesen Sie auchAuch wenn der Mercedes Vito nicht mehr ganz taufrisch ist, seinen
Qualitäten tut dies keinen Abbruch. Zudem profitieren die Kunden vom
Sondermodell "Worker", das Budget wird dadurch entlastet. Unser
Testmodell, der Mercedes Vito Worker 110 CDI in der Langversion kommt
auf netto 18.380 Euro, im Vergleich zum regulären Modell bedeutet
dies eine Ersparnis von 3.690 Euro.Leichte Abstriche muss man bei
der Zuladung machen, sie beträgt 895 statt normal 975 kg.
Umfangreiche Motorenpalette
Befeuert wird das Basismodell von einem 95 PS starken Vierzylinder-
Turbodiesel, der durchaus ausreichend ist, so man die Nutzlast nicht
permanent ausreizt. Die Motorenpalette ist so umfangreich wie bei
keinem anderen Hersteller. 4 Turbodiesel– darunter ein Sechszylinder
mit 224 PS – sowie ein V6-Benziner mit 258 PS machen dem Vito Beine.
Abgesehen vom Basismodell
sind alle Motoren auch mit Automatik
kombinierbar, die Vierzylinder- Turbodiesel gibt’s zudem auch mit
Allradantrieb.
Der durchschnittliche Verbrauch ist klarerweise stark von der
Beladung abhängig, man sollte beim 95-PS-Basismodell zwischen
8,5 und
10 Litern einkalkulieren.
2 Längen beim Vito Worker
Der in den Versionen kompakt und lang verfügbare Vito Worker
bietet ein Laderaumvolumen von 5,2 bzw. 5,7 m 3, der Radstand liegt
bei beiden Varianten bei 3,2 Metern. Die serienmäßige
Sicherheitsausstattung umfasst nicht nur ABS und ESP, sondern auch
eine beladungsabhängige Steuerung sowie eine Anhängerstabilisierung.
Serienmäßig ist ein Fahrerairbag an Bord, gegen Aufpreis gibt es
Airbags für Beifahrer, Seite und Kopf.
Der Mercedes Vito bietet nach wie vor unzählige
Kombinationsmöglichkeiten, um das
Fahrzeug den jeweiligen
Bedürfnissen anzupassen.
|